Tarifpolitik

Von der Fläche zum Betrieb: Wir finden für Sie die passende Lösung

Eine verantwortungsvolle Tarifpolitik mit Augenmaß ist unsere Hauptaufgabe. Dabei vertreten wir die Arbeitgeberinteressen mit Nachdruck

FAKTEN, DIE ÜBERZEUGEN

Tarifpolitik

50.000

Beschäftigte in unseren Mitgliedsfirmen, die Tag für Tag das Wachstum unserer Branche vorantreiben.

120+

Mitgliedsfirmen aus unterschiedlichen Branchen in der Region, die täglich auf unsere Expertise vertrauen.

97%

Zufriedenheit in der Zusammenarbeit: Es besteht eine hohe Vertrauensbasis und Verlässlichkeit.

Verhandlungsstark

In Ihrem Auftrag gestalten wir gemeinsam mit dem Landesverband METALL NRW die kollektiven Arbeitsbedingungen und führen mit der IG Metall Tarifverhandlungen.

Flexibel

Auch bei der Umsetzung betrieblicher Tarifverträge begleiten wir Sie: Durch Beratung, die Entwicklung individueller Strategien oder im Verhandlungsprozess.

Solidarisch

Im Streikfall lassen wir Sie nicht allein – auf den Verband und die Solidarität der Mitglieder ist Verlass.

Lösungsorientiert

Unseren Mitgliedern ohne Tarifbindung stehen wir in gleicher Weise mit Rat und Tat zur Seite und beraten bei individuellen tarifvertraglichen Lösungen.

Flexibel

Auch bei der Umsetzung betrieblicher Tarifverträge begleiten wir Sie: Durch Beratung, die Entwicklung individueller Strategien oder im Verhandlungsprozess.

Solidarisch

Im Streikfall lassen wir Sie nicht allein – auf den Verband und die Solidarität der Mitglieder ist Verlass.

Tarife in der Metall- und Elektroindustrie

Traditionell und dennoch modern und anpassungsfähig

Wir vertreten Ihre Interessen in Tarifverhandlungen und beraten Sie bei der Umsetzung in Ihrem Unternehmen zu allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. So garantieren wir Ihnen Planungssicherheit und schaffen optimale Rahmenbedingungen zur Stärkung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit, unterstützen Sie aber auch bei der Entwicklung von flexiblen betriebsspezifischen Lösungen.

Tarifpolitik als Erfolgsgarant für den Industriestandort

Seit nunmehr zehn Jahren begleite ich die Tarifverhandlungen für die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in Nordrhein-Westfalen. Dabei war und ist mir die Bedeutung der Tarifrunden nicht nur als eine wirtschaftliche, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe immer wichtig – sind sie doch letztlich ein Garant für die Erhaltung des sozialen Friedens in unserem Land und ein Kernelement der Sozialen Marktwirtschaft. Auch das sollte man immer im Blick behalten.«
Dr. Margarete Haase
Vorstandsvorsitzende
Es ist wichtig, dass Tarifverträge der Vielschichtigkeit der Interessen vor allem auch von kleineren und mittelständischen Unternehmen gerecht werden. Durch eine individualisierte Anpassung der Tarifverträge in Form von Modularität und Öffnungsklauseln können wir Raum für betriebliche Lösungen schaffen, ohne die Komplexität zu erhöhen.«
Dr. Margarete Haase
Vorstandsvorsitzende
TARIF AKTUELL

Ergebnisse der Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie

120 UNTERNEHMER:INNEN KÖNNEN NICHT IRREN

Auch Sie möchten dazugehören? Wie wäre es mit einer Schnupper-Mitgliedschaft?

KONTAKT

Ihr direkter Draht zum Hauptgeschäftsführer

Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam ein auf Sie abgestimmtes Angebot finden.

MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Fragen

Tarifverhandlungen: Aushandlung von Tarifverträgen mit Gewerkschaften.

Rechtsberatung: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen.

Politische Interessenvertretung: Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse, die Arbeitgeber betreffen.

Weiterbildung: Angebote von Schulungen und Seminaren für Unternehmen.

Rechtliche Unterstützung: Zugriff auf Experten in arbeitsrechtlichen Fragen.

Tarifbindung: Teilhabe an Tarifverträgen, die der Verband aushandelt.

Netzwerk: Austausch mit anderen Unternehmen und Branchenvertretern.

Einfluss auf Politik: Mitwirkung bei der Gestaltung von wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen.

OT steht für „ohne Tarifbindung“. Unternehmen, die OT-Mitglied sind, genießen die Vorteile des Verbandes, ohne an die tariflichen Regelungen gebunden zu sein, die durch Tarifverträge festgelegt werden.

In Deutschland spielen Arbeitgeberverbände eine zentrale Rolle in der Sozialpartnerschaft, einem System, bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Lösungen für wirtschaftliche und soziale Fragen erarbeiten, um das Arbeitsumfeld stabil und fair zu gestalten.

Arbeitgeberverbände verhandeln mit Gewerkschaften und suchen nach Lösungen, um Streiks zu vermeiden oder zu beenden. In Streikfällen vertreten sie die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützen diese durch Beratung und rechtliche Hilfe.