Netzwerktreffen

Gemeinsam weiterwachsen – miteinander lernen – voneinander profitieren

Unsere Netzwerktreffen sind lebendige Plattformen, auf denen sich Wissen, Praxis und persönliche Begegnung verbinden. Hier bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum Austausch auf Augenhöhe, verbinden fachlichen Input mit aktuellen Themen und laden dazu ein, neue Methoden und Ansätze gemeinsam auszutesten. Best-Practice-Beispiele zeigen, wie gute Ideen in die Praxis gelangen können und geben wertvolle Anregungen für die Umsetzung. So entstehen nicht nur neue Impulse, sondern auch lebendige Netzwerke – für gemeinsames Lernen und nachhaltiges Weiterwachsen.

Vor Ort vernetzen

Unsere Netzwerktreffen

… sind offene, kostenfreie Angebote für unsere Mitgliedsunternehmen,

… verbinden spannenden Input mit frischen Einblicken aus dem aktuellen Kontext und der Möglichkeit, neue Methoden kennenzulernen und auszuprobieren,

… bieten viel Raum für persönlichen Erfahrungsaustausch,

… zeigen Best-Practice-Beispiele und geben wertvolle Impulse zur eigenen Umsetzung.

Persönlicher Wissensaufbau

... für jede Zielgruppe in Ihrem Unternehmen

Netzwerken

... mit Ansprechpartnern aus anderen Unternehmen

Erfahrungsaustausch

... mit Fachleuten und Praxispartnern

Gut vernetzt

Unsere Themen

Netzwerk M+E-Ausbildung

Die „Mutter“ aller Netzwerktreffen: Seit 2022 gehören die Treffen von Ausbildungsleiter:innen zum Standardrepertoire unserer Workshop-Angebote für Mitgliedsunternehmen. Zweimal jährlich schauen wir in einem unserer Unternehmen vorbei und fragen: „Wo drückt der Sicherheitsschuh in der Ausbildung“? Dabei tauschen wir uns nicht nur über Ideen und Projekte aus, wir holen uns von externen Expert:innen Tipps für die praktische Arbeit in den Betrieben und bringen die Ausbilder:innen mit Lehrkräften und Schüler:innen zusammen. Besonders beliebt sind auch die Führungen durch die Lehrwerkstätten, bei denen man sich Anregungen für die Ausbildung im eigenen Unternehmen holen kann.

Netzwerk Personal

Praxisnaher Austausch rund um Personalrechtliche wie auch personalwirtschaftliche Themen: Die Themen gehen von arbeits- und tarifrechtlichen Entwicklungen über die aktuelle Rechtsprechung bis hin zu personalwirtschaftlichen Fragen, z.B. zu Aus-/Weiterbildung, HR-Prozessgestaltung, Rollenklärung HR als Business Partner, etc. Das Ziel: Impulse für die eigene facettenreiche Personalarbeit mitnehmen, gemeinsam Erfahrungen teilen, voneinander lernen.

Netzwerk Sicherheit & Gesundheit

Eine Plattform für den praxisnahen Austausch rund um Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz und Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen gemeinsam zu diskutieren, Fach- und Praxisimpulse zu erhalten und voneinander zu lernen. Die Themen reichen von Gefährdungsbeurteilungen über ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, psychische Belastungen und Suchtprävention bis zu Fehlzeitenmanagement, BEM und Führung. Ergänzend werden rechtliche Rahmenbedingungen, Unternehmerpflichten und Datenschutzaspekte beleuchtet.

Netzwerk KI & Digitalisierung

Praxisnah zu den Chancen und Herausforderungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz austauschen: Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen, konkrete Anwendungsfälle aus Unternehmen, wie auch Anwendungsbeispiele von Anbietern. Auf Basis von Impulsvorträgen von Expertinnen und Experten und im gemeinsamen Austausch über erfolgreiche Strategien zur Einführung neuer Technologien bleibt viel Raum für Diskussion, Fragen und Vernetzung. Das Ziel: Impulse für die eigene digitale Transformation mitnehmen, gemeinsam Erfahrungen teilen, voneinander lernen.

Ihre Ansprechpersonen rund um die Netzwerktreffen:

120 Unternehmer:innen können nicht irren

Auch Sie möchten dazugehören? Wir freuen uns auf Sie!

GESCHÄFTSFÜHRUNG
Dirk Wasmuth
GESCHÄFTSFÜHRUNG
Heike Ruland
Kontakt

Ihr direkter Draht zum Hauptgeschäftsführer

Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam ein auf Sie abgestimmtes Angebot finden.

Mehr erfahren

Häufig gestellte Fragen

Tarifverhandlungen: Aushandlung von Tarifverträgen mit Gewerkschaften.

Rechtsberatung: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen.

Politische Interessenvertretung: Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse, die Arbeitgeber betreffen.

Weiterbildung: Angebote von Schulungen und Seminaren für Unternehmen.

Rechtliche Unterstützung: Zugriff auf Experten in arbeitsrechtlichen Fragen.

Tarifbindung: Teilhabe an Tarifverträgen, die der Verband aushandelt.

Netzwerk: Austausch mit anderen Unternehmen und Branchenvertretern.

Einfluss auf Politik: Mitwirkung bei der Gestaltung von wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen.

OT steht für „ohne Tarifbindung“. Unternehmen, die OT-Mitglied sind, genießen die Vorteile des Verbandes, ohne an die Regelungen des Flächentarifvertrages gebunden zu sein, die durch Tarifverträge festgelegt werden.

In Deutschland spielen Arbeitgeberverbände eine zentrale Rolle in der Sozialpartnerschaft, einem System, bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Lösungen für wirtschaftliche und soziale Fragen erarbeiten, um das Arbeitsumfeld stabil und fair zu gestalten.

Arbeitgeberverbände verhandeln mit Gewerkschaften und suchen nach Lösungen, um Streiks zu vermeiden oder zu beenden. In Streikfällen vertreten sie die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützen diese durch Beratung und rechtliche Hilfe.