Nachwuchs- und Fachkräftesicherung

Gemeinsam Talente entdecken und entwickeln

Unsere Mission: junge Menschen für einen Ausbildungsberuf in der M+E-Industrie begeistern. In unserem Netzwerk unterstützen wir Ausbildungsverantwortliche beim Recruiting, bieten Weiterbildungsangebote und ermöglichen einen praxisbezogenen Austausch.
Fakten, die überzeugen

Nachwuchs & Fachkräfte

50.000

Beschäftigte in unseren Mitgliedsfirmen, die Tag für Tag das Wachstum unserer Branche vorantreiben

120+

Mitgliedsfirmen aus der Region, die täglich auf unsere Expertise vertrauen.

97%

Zufriedenheit in der Zusammenarbeit: Es besteht eine hohe Vertrauensbasis und Verlässlichkeit.

Ausbildertreffen

Gemeinsam stärker: Profitieren Sie in unserem Netzwerk von den Erfahrungen der anderen Ausbilder:innen, stellen Sie eigene Konzepte vor oder lernen Sie neue kennen.

Azubi-Netzwerk

Austausch jenseits der Werkbank, der den Arbeitsalltag bereichert: Wir bieten Workshops für Ihre Azubis an – vom Onboarding bis zum Unternehmensplanspiel.

Matching auf Messen / Recruiting

Mit kölnmetall ran an die Zielgruppe: Wir finden den passenden Nachwuchs auf Messen und unterstützen Sie beim Marketing und Recruiting in Köln und der Region.

Passende Lösungen

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Ausbildungsherausforderungen.

Azubi-Netzwerk

Austausch jenseits der Werkbank, der den Arbeitsalltag bereichert: Wir bieten Workshops für Ihre Azubis an – vom Onboarding bis zum Unternehmensplanspiel.

Matching auf Messen / Recruiting

Mit kölnmetall ran an die Zielgruppe: Wir finden den passenden Nachwuchs auf Messen und unterstützen Sie beim Marketing und Recruiting in Köln und der Region.

Wir suchen - Sie finden:

Erfolgreiche Nachwuchsgewinnung

Sicherlich stehen auch Sie jedes Jahr erneut vor der Herausforderung, passende Bewerber:innen für Ihre Ausbildungsplätze zu finden.

Wir kennen das Problem der Nachwuchssicherung und lassen Sie damit nicht allein. Wir entdecken und vermitteln Talente, setzen uns für eine praxisnahe Berufliche Orientierung (BO) an Schulen sowie für eine bedarfsgerechte Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte und -strukturen ein. Vor allem liegt uns die Steigerung der Akzeptanz der dualen Ausbildung in Gesellschaft, bei Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften am Herzen.

Wieder Zeit fürs Wesentliche. Mitglied werden lohnt sich!

Dem Verband liegt das Thema Ausbildung genauso am Herzen wir mir. Dank der guten Kontakte in die Schulen und des gemeinsamen Einsatzes auf Messen konnten wir schon neue Azubis gewinnen. Auch den regelmäßigen Austausch mit anderen Ausbilder:innen bei unseren Netzwerktreffen finde ich richtig klasse.«
Dirk Poppe
AUSBILDUNGSLEITER ATLAS COPCO ENERGAS GMBH
Rundum sorglos

Das können wir für Sie tun:

Berufliche Orientierung

Bei der Suche nach Talenten blicken wir auch über den Tellerrand, um vielfältige Zielgruppen für die Nachwuchsförderung zu erschließen – ob bei der MINT-Förderung in der Beruflichen Orientierung an Schulen, bei der frühen Talententwicklung oder bei der Rekrutierung von Studienabbrecher:innen für die duale Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie:

Ausbildungsbroschüre & Website

„I love M+E“: Unser Herz schlägt für die Metall- und Elektroindustrie. Und deshalb werben wir für die spannenden Berufe und die tollen Unternehmen in der Branche: auf Veranstaltungen, bei Schulbesuchen, Messen und natürlich auf unser Website www.ausbildung-metall-elektro.koeln

M+E-InfoTruck

Exklusiv für Mitglieder: Sie möchten für die Ausbildungsberufe in Ihrem Unternehmen werben? Dann haben wir die ideale Lösung für Sie: Unser M+E-InfoTruck zeigt Faszination Technik auf zwei Etagen. Gerne stellen wir ihn auch für Ihr Unternehmen bereit – zum Beispiel beim Tag der offenen Tür in Ihrem Unternehmen. Alternativ können Sie auch Zeitfenster bei Berufsinfobörsen oder an Schulen buchen.

Netzwerk „M+E-Ausbildung“

Werden Sie Teil des „Netzwerks M+E-Ausbildung“: Unsere zweimal jährlich stattfindenden Praxis-Sessions mit Ausbilder:innen aus der Branche sind fast schon wie Familientreffen – immer in einem Unternehmen und immer zu einem aktuellen Thema – und das können Sie bestimmen. Hier wird nicht nur Kummer geteilt, es werden Lösungen erarbeitet, und jeder profitiert vom gegenseitigen Austausch.

Workshop für Azubis

Sie möchten Ihren Azubis etwas Besonderes bieten? Wir organisieren Unternehmensplanspiele, Onboarding-Workshops mit Sport- und Lernangeboten und geben den Auszubildenden die Möglichkeit, im Wettbewerb mit anderen Azubis ihre Skills auch außerhalb des Betriebs unter Beweis zu stellen.

Gemeinschaftsstand auf Schülermessen

Zusammen ist man weniger allein: Wer auf Karrieremessen nicht einsam am kleinsten Stand im Saal in der Masse untergehen möchte, ist an unseren Gemeinschaftsständen auf Schülermessen bestens aufgehoben. Hier kümmern wir uns um Sie und treten mit der geballten Power der Metall- und Elektroindustrie auf.
Partner & Projekte

„Mein Herz schlägt für die Metall- und Elektroindustrie“

„Eine super spannende Hightech-Branche, die auf qualifizierte MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik)-Fachkräfte angewiesen ist. Mit Begeisterung entwickle ich für unsere Mitgliedsunternehmen Angebote und Strategien zur Nachwuchssicherung. Bildung, Kommunikation und Networking sind Bereiche, für die ich brenne.“

Nachwuchs- & Fachkräftesicherung
Dipl.-Päd. Johanna Helbig
Wissen, das Sie weiterbringt

Workshops und Seminare rund um Nachwuchs- & Fachkräftegewinnung

Berufswahl-SIEGEL: Berufsorientierung. Ausgezeichnet. Mit Siegel!

Als Verband setzen wir uns aktiv für eine frühzeitige, praxisnahe und qualitativ hochwertige Berufliche Orientierung an Schulen ein. Denn nur wer frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt erhält, kann fundierte Entscheidungen für die eigene Zukunft treffen. Gleichzeitig unterstützen wir unsere Mitgliedsunternehmen dabei, Nachwuchstalente zu gewinnen.

Deshalb engagiert sich kölnmetall im Netzwerk Berufswahl-SIEGEL, das Schulen mit herausragenden Programmen zur Beruflichen Orientierung auszeichnet. Im Februar 2025 wurde nun eine neue Schlüsselstelle geschaffen: die Landeskoordination Berufswahl-SIEGEL NRW, eine Kooperation zwischen dem Ministerium für Schule und Bildung NRW und dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL.

Diese wichtige Position hat unser neuer Kollege Markus Golla übernommen. Als erfahrener Lehrer und Koordinator für Berufliche Orientierung bringt er wertvolles Know-how mit, um das SIEGEL weiterzuentwickeln, die Regionen in NRW zu vernetzen und die Verzahnung mit dem Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss “ voranzutreiben.

Dass diese wichtige Funktion bei kölnmetall angesiedelt wird, unterstreicht unser Engagement für die enge Verbindung von Schule und Wirtschaft. Gemeinsam gestalten wir eine erfolgreiche Zukunft für junge Talente und die Unternehmen unserer Branche!

120 Unternehmer:innen können nicht irren

Auch Sie möchten dazugehören? Wie wäre es mit einer Schnupper-Mitgliedschaft?

Kontakt

Ihr direkter Draht zum Hauptgeschäftsführer

Wir freuen uns über Ihre Anfrage. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie uns gemeinsam ein auf Sie abgestimmtes Angebot finden.

MEHR ERFAHREN

Häufig gestellte Fragen

Tarifverhandlungen: Aushandlung von Tarifverträgen mit Gewerkschaften.

Rechtsberatung: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen.

Politische Interessenvertretung: Einflussnahme auf Gesetzgebungsprozesse, die Arbeitgeber betreffen.

Weiterbildung: Angebote von Schulungen und Seminaren für Unternehmen.

Rechtliche Unterstützung: Zugriff auf Experten in arbeitsrechtlichen Fragen.

Tarifbindung: Teilhabe an Tarifverträgen, die der Verband aushandelt.

Netzwerk: Austausch mit anderen Unternehmen und Branchenvertretern.

Einfluss auf Politik: Mitwirkung bei der Gestaltung von wirtschafts- und arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen.

OT steht für „ohne Tarifbindung“. Unternehmen, die OT-Mitglied sind, genießen die Vorteile des Verbandes, ohne an die Regelungen des Flächentarifvertrages gebunden zu sein, die durch Tarifverträge festgelegt werden.

In Deutschland spielen Arbeitgeberverbände eine zentrale Rolle in der Sozialpartnerschaft, einem System, bei dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam Lösungen für wirtschaftliche und soziale Fragen erarbeiten, um das Arbeitsumfeld stabil und fair zu gestalten.

Arbeitgeberverbände verhandeln mit Gewerkschaften und suchen nach Lösungen, um Streiks zu vermeiden oder zu beenden. In Streikfällen vertreten sie die Interessen ihrer Mitglieder und unterstützen diese durch Beratung und rechtliche Hilfe.